Slobodan Milošević

serbischer Politiker; Sozialist. Partei; Staatspräsident Jugoslawiens 1997-2000; Präsident Serbiens 1989-1997; wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Zusammenhang mit dem Kroatien-Krieg, Bosnien-Krieg und Kosovo-Krieg Angeklagter vor dem Internationalen Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag; der Prozess (2002-2006) endete wegen Todes des Angeklagten ohne Abschlussbericht

* 20. August 1941 Požarevac

† 11. März 2006 Den Haag (Niederlande)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 19/2012

vom 8. Mai 2012 (gi)

Herkunft

Slobodan ("Der Freie") Milošević wurde 1941 in Požarevac in Serbien als zweites Kind zugewanderter montenegrinischer Eltern geboren. Sein Vater Svetozar Milošević, ein orthodoxer Priester und Religionslehrer, verließ die Familie, als M. noch die Grundschule besuchte, und beging 1962 Selbstmord. Auch die Mutter Stanislava Koljensic nahm sich elf Jahre später das Leben. Sein älterer Bruder Bora engagierte sich später politisch in Montenegro.

Ausbildung

Nach Schulbesuch in Požarevac studierte M. in Belgrad Jura, trat 1959 in die kommunistische Partei ein und verdiente sich als Präsident der Ideologiekommission im Belgrader Universitäts-Parteikomitee erste Sporen. 1964 legte er das juristische Examen ab.

Wirken

Vielvölkerstaat Jugoslawien unter Staatschef Tito

Vielvölkerstaat Jugoslawien unter Staatschef Tito Das ehemals unabhängige Königreich Serbien war nach dem Ersten Weltkrieg 1918 Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen ...